Moderner Luxus:
Saubere Luft
Die Innenraumluft ist in den meisten Fällen einer Schadstoffbelastung ausgesetzt die gesundheitsschädlich und leistungsmindernd wirkt.
Kennen Sie ihre Luftqualität? Atmen Sie saubere Luft?
Jeder Mensch ist unterschiedlich. Die einen reagieren sehr empfindlich auf die Belastung der Luft wie zum Beispiel mit einer allergischen Reaktion, andere entwickeln chronische Erkrankungen. Die Konzentrationsfähigkeit und Leistungsfähigkeit wird durch die Luftqualität entschieden beeinflusst.
Was macht eine gute saubere Raumluft aus?
Reduzierung von Schadstoffen
Es gibt zahlreiche potenzielle Schadstoffe, die in unseren Innenräumen reduziert werden müssen. Einige von ihnen werden von außen zugeführt, andere stammen aus Quellen in Innenräumen. Die häufigsten Schadstoffe sind die folgenden.
Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) — Leider sind VOCs sowohl in Innenräumen als auch im Freien leicht zu finden. VOCs sind organische Chemikalien, die als Gase aus gewöhnlichen Haushaltsprodukten oder Prozessen freigesetzt werden; meistens können wir sie riechen. Zu den üblichen Quellen von VOC in Innenräumen gehören Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Lufterfrischer, Luftentfeuchter, Farben und andere. VOC-Verunreinigungen, die von außen zugeführt werden, können aus der Verschmutzung der Außenluft oder aus flüchtigen chemischen Verunreinigungen im Grundwasser stammen.
Feinstaub (PM) — Feinstaub kommt sowohl in Innenräumen als auch im Freien vor und ist eine Mischung aus festen Partikeln (Staub, Pollen, Rauch und Ruß) und in der Luft schwebenden Flüssigkeitströpfchen. Diese Partikel sind sehr unterschiedlich groß, aber am gefährlichsten sind diejenigen, die eingeatmet werden können (mit einem Durchmesser von 10 Mikrometern oder weniger). Wenn wir Feinstaub einatmen, kann er unser Herz und unsere Lunge schädigen. Feinstaub, der im Freien entsteht, z. B. durch Bauarbeiten oder die Verbrennung fossiler Brennstoffe, dringt durch Fenster oder Lüftungsanlagen in Gebäude ein. Feinstaub in Innenräumen kann durch Kamine, Kochen, Zigarettenrauch usw. entstehen.
Kohlenmonoxid (CO) — Im Gegensatz zu flüchtigen organischen Verbindungen kann Kohlenmonoxid nicht gerochen, geschmeckt oder gesehen werden. In geringen und mäßigen Konzentrationen verursacht es Müdigkeit, Schmerzen in der Brust oder Sehstörungen; in hohen Konzentrationen kann es jedoch tödlich sein. Einige Quellen für Kohlenmonoxid sind Generatoren, Heizkessel oder Öfen, die nicht ordnungsgemäß gewartet wurden, oder Autoabgase.
Weitere zu berücksichtigende Schadstoffe sind Radon, Kohlendioxid, Stickstoffdioxid, Methan sowie andere weniger verbreitete Schadstoffe.
Verbesserung der Belüftung
Belüftung wird als “eine Kombination von Prozessen, die zur Zufuhr und Entfernung von Luft aus dem Inneren eines Gebäudes führen” definiert. Es handelt sich dabei um den Prozess der Zufuhr von Außenluft, ihrer Konditionierung (Heizung oder Kühlung), ihrer Vermischung mit der Innenluft, der Verteilung der gemischten und konditionierten Luft im gesamten Gebäude und der Weiterleitung eines Teils der Innenluft zurück nach draußen. Ein Problem mit einem oder mehreren dieser Prozesse wirkt sich auf die Qualität der Innenraumluft aus. Die Behebung oder Verbesserung eines oder aller dieser Prozesse wird daher die Qualität der Innenraumluft verbessern.
Erreichen eines angenehmen Feuchtigkeits- und Temperaturniveaus
Obwohl diese Werte in erster Linie zum Wohlbefinden der Menschen in Innenräumen beitragen, kann die Luftfeuchtigkeit auch zu Schimmelbildung führen, wenn sie nicht kontrolliert wird. Es wird empfohlen, dass die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zwischen 30 und 60 % liegen sollte, während die Innentemperatur im Winter zwischen 68,5 und 75 Grad Fahrenheit und im Sommer zwischen 75 und 80,5 Grad liegen sollte.
Raumluftmessung & Schadstoffanalyse vor Ort
Lassen Sie Ihre Raumluft Zuhause, im Büro oder in der Firma kostenlos testen und erhalten Sie die Messergebnisse im Anschluss. Reduzieren Sie das Risiko sich einer permanenten Gesundheitsbelastung durch “Krankmacher” in der Raumluft auszusetzen.
Wie wird die Luftqualität in Innenräumen gemessen?
Dinge wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind recht einfach zu messen, die Messung des Verschmutzungsgrads ist jedoch viel schwieriger. Obwohl sich die Methoden zur Analyse der Luftqualität und die Systeme zur Überwachung der Innenraumluftqualität deutlich verbessert haben, ist das Wissen um die problematischen Schadstoffe der Schlüssel zum Erfolg. Überwachungssysteme funktionieren im Allgemeinen am besten, wenn bekannt ist, wonach sie suchen sollen, und wenn sie so programmiert sind, dass sie nach den spezifischen Schadstoffen suchen, von denen bereits bekannt ist, dass sie in einer bestimmten Umgebung vorhanden sind.
Es ist wichtig zu wissen, wie man die Luftqualität in Innenräumen misst, daher ist es gut, sich an Fachleute zu wenden. Wenn Sie sich Sorgen um die Qualität Ihrer Innenraumluft machen, sollten Sie sich an die Initiative Saubere Luft wenden, um einen vollständigen Test der Innenraumluftqualität durchführen zu lassen, denn unsere Fachleute geben Ihnen eine vollständige Aufschlüsselung aller Probleme und stehen Ihnen für alle Fragen zum Verfahren, zu den Problemen, zu bestimmten Schadstoffen und/oder zu den Lösungen zur Verfügung.
Warum ist das wichtig?
Die Messung der Luftqualität ist von entscheidender Bedeutung, denn:
- Die Luftqualität in Innenräumen beeinflusst, wie effektiv wir arbeiten, lernen und spielen können.
Außerdem hat sie langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit. - Die Überwachung liefert Informationen über potenziell schädliche Schadstoffe wie Radon, flüchtige organische Verbindungen (VOC) und CO₂ sowie über die Lebensbedingungen in Innenräumen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die sich auf die Qualität der Luft auswirken, die wir atmen.
- Diese Informationen ermöglichen es uns, Maßnahmen zu ergreifen, um die Luftqualität in Innenräumen für unsere Familien und Mitarbeiter zu verbessern, indem wir unsere Wohnungen und Arbeitsplätze besser lüften, die von uns verwendeten Produkte ändern oder unsere Gebäude verbessern.
- Die Innenraumluft ist auch in Schulen und Kindertagesstätten wichtig, da sie die Lernfähigkeit der Kinder beeinflusst.
- Die Sensibilisierung für die Luftqualität in Innenräumen und ihre Bedeutung für unsere allgemeine Gesundheit kann eine Bewegung auslösen, die künftige Generationen vor vermeidbaren Krankheiten wie Lungenkrebs schützt.
Verschiedene Techniken zur Messung der Innenraumluftqualität und ihre Anwendung
Sensoren für die Luftqualität in Innenräumen
Die Messung der Luftqualität lässt sich am besten mit Innenraumluftqualitätssensoren überwachen. Jeder Sensor ist so programmiert, dass er das Vorhandensein eines bestimmten Schadstoffs erkennt. Für die Messung der verschiedenen Schadstoffe werden unterschiedliche Sensortypen verwendet. Die fortschrittliche Technologie hat zur Entwicklung kleinerer, preiswerterer Sensoren geführt, aber diese müssen immer noch strategisch in Ihrem Gebäude platziert werden, um zuverlässige Ergebnisse zu liefern. Die wichtigsten Methoden zur Analyse der Luftqualität verwenden diese Sensoren zur Messung:
- Kohlenmonoxid
- Feinstaub
- VOCs
- Luftfeuchtigkeit
- Formaldehyd
- Radon
Die Sensoren sind jedoch in der Lage, Methan, Bioaerosole und mehr zu messen. Daher ist es je nach Ihren spezifischen Anforderungen möglich, auch andere als die aufgeführten Schadstoffe zu messen.
Platzierung der Sensoren
Die Sensoren werden in der Regel im gesamten Gebäude in den Gemeinschaftsbereichen angebracht, jedoch nicht in der Nähe von Induktionsgeräten, Bodenventilatoren oder Heizkörpern und außerhalb des direkten Sonnenlichts. Wandhalterungen sind am besten geeignet, da Böden und Decken nicht unbedingt die tatsächliche Umgebung widerspiegeln. Je nachdem, welche Schadstoffe gemessen werden sollen, werden die Geräte in verschiedenen Höhen angebracht, um die Schadstoffe bestmöglich zu erfassen. Schwerere Schadstoffe sammeln sich in Bodennähe, während leichtere Schadstoffe am besten an der Decke erkannt werden. Die meisten Sensoren befinden sich jedoch auf oder unter der Höhe der meisten stehenden oder sitzenden Personen, um auf der Ebene der größten Aufnahme zu messen.